Отправляет email-рассылки с помощью сервиса Sendsay

Wer? Wann? Wo?

  Все выпуски  

Wer? Wann? Wo? - Kunst-10; Nr. 85


Erst seit den 1980er Jahren werden van Goghs Arbeiten bei Auktionen zu Rekordpreisen versteigert.

Eins der Bilder von US-Präsident Jimmy Carter brachte kürzlich 250 000 Dollar für einen guten Zweck.

Michelangelo studierte als einer der ersten Künstler die menschliche Anatomie an Verstorbenen.

Universitäten in der Schweiz und in Deutschland gehörten zu den ersten, die Studiengänge für die Restaurierung moderner Werke anboten. Die Wissenschaft vom Verschließ heißt Tribologie.

Lermontows bildnerisches Werk - seine Zeichnungen und Gemälde - gewinnt erst jetzt allmählich die ihm gebührende Beachtung.

Peter Paul Rubens unterhielt eine Werkstatt mit bis zu 100 Gehilfen. Er selbst fertigte zu seinen Bildern meistens nur die Skizzen an. In einem seiner Werkkataloge heißt es daher auch "vom Meister selbst retuschiert".

Der kürzlich verstorbene japanische Künstler On Kawara vollendete seit 4.1.1966 jeden Tag ein Bild und zerstörte es, wenn es nicht bis Mitternacht fertiggestellt war.

Fast ein Drittel der Galerien Berlins erzielen einen Jahresumsatz von weniger als 50 000 Euro.

Gemälde von Elefanten wurden schon bei Christie's versteigert.

Fabergé hatte zeitweise bis zu 700 Angestellte. Während des Ersten Weltkriegs fertigt die Firma auch Granaten an.

Das Bild "Dame mit dem Hermelin" befindet sich heute in Krakau. Es hing zur Zeit des Nationalsozialismus über dem Kamin des damaligen Generalgouverneurs von Polen, Hans Frank. Dort warf es von der Hitze Blasen und wurde fast zerstört.

Als 1911 die Mona Lisa aus dem Louvre gestohlen wurde, galt Picasso als einer der Verdächtigen. Vor Schreck gab er eine Statue aus dem Bestand des Museums zurück, die er von einem Hehler erworben hatte.

In den Schlössern der österreichischen Kaiserin Sissi hingen statt der Ahnengalerie Porträts von ihren Lieblingshunden und -pferden an der Wand.

Rastrelli hat St. Petersburg das "türkisblau-weiße Antlitz" verliehen, das fortan als "Petersburger Barock" bezeichnet wird.

Zuständige Redakteurin: Janneta Kat, Berlin.


В избранное