Die Muster der Röcke auf der estnischen Insel Kihnu verraten den Geburtsort der Trägerin - und wie zufrieden sie mit ihrem Leben ist.
Auch im Gefängnis und auf Kosten der revolutionären Republik beschäftigt Marie-Antoinette ständig mindestens dreißig Schneiderinnen.
Ein holländisches Multitalent will ein Kleid auf den Markt bringen, das umso transparenter wird, je erregter seiner Trägerin ist.
Kein Kleidungsstück trägt Nero zweimal. Angeln geht er mit Netzen aus Gold.
Schlaue Socken für Diabetiker ernennen, ob sich Geschwüre am Fuß entwickeln. Lichtleitende Fasern beleuchten dazu die Haut und identifizieren schlecht durchblutete Stellen.
Karl Lagerfeld enthüllte, dass das Chanel-Kostüm, das Jackie Kennedy bei der Ermordung von JFK trug, kein Original, sondern ein Imitat war.
Der eitle Wilhelm II. wechselt die Uniform täglich bis zu sechsmal.
Nach einem verregneten Wochenende muss man als Bekleidungslieferant viel Ware auf Lager haben, weil die Kunden an Regentagen viel bestellen.
Bei der Expo 2010 in Shanghai wurden eigens "Pyjama-Polizisten" eingesetzt, die alle Pyjamaträger - dort ziemlich üblich - aufforderten, heimzugehen und sich umzuziehen.
Die Fasern in kugelsicheren Westen sind fünfmal fester als Stahl.
Kaiserin Joséphine besaß 872 Röcke. Allein im Jahre 1809 hat sie 524 Paar Schuhe gekauft.