Отправляет email-рассылки с помощью сервиса Sendsay

Wer? Wann? Wo?

  Все выпуски  

Wer? Wann? Wo? - Chemie


Das Wort "Chemie" stammt aus dem Altgriechischen und bedeutete "Kunst der Metallgießerei".

Die Verstrahlung des Labors von Marie Curie war derart hoch, dass ihre Aufzeichnungen und Tagebücher erst in Tausenden von Jahren der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden können.

Erst im 17. und 18. Jahrhundert wurde Chemie zu einer echten Wissenschaft, die sich auf rationale Analysen stützt.

Zuerst ist Newton durch Quecksilberexperimente psychotisch geworden, dann daran gestorben.

Nach dem Waffenstillstand wird der Giftgas-Entwickler Fritz Haber als Kriegsverbrecher gesucht. Gleichzeitig erhält er den Nobelpreis für Chemie 1918. Seine spätere Arbeitsabteilung stößt auf das Zyklon B - auch Angehörige seiner eigener Familie werden damit getötet.

Der russische Kernphysiker Juri Oganessian leitet ein Forscherteam, das bisher 11 neue Elemente kreiert hat.

Bis vor 200 Jahren war Arsen das populärste Mittel, um jemanden diskret um die Ecke zu bringen. Das Gift schmeckt und riecht nach gar nichts. Die Wirkung tritt meistens erst nach einigen Stunden ein. Apotheken hielten das Gift ständig vorrätig, weil es auch als Arzneimittel und Rattengift populär war.

Mendelejews Periodensystem von 1869 gilt mit leichten Modifikationen bis heute. Er sagt auch die Eigenschaften von später entdeckten Gallium, Scandium und Germanium ziemlich präzise voraus.

Mitte der Neunziger wollte das US-Militär die Möglichkeiten einer "gay bomb" erforschen. Mit chemischer Hilfe erhoffte man sich, gegnerische Soldaten friedlicher zu stimmen, liebenswürdig.

Bis 1940 hatten die Kernphysiker alle beständigen Elemente auf dieser Erde entdeckt, bis zum Uran, Ordnungszahl 92. Neuschöpfungen veränderten die Welt, z. B. Plutonium.

Die Japaner testeten ab 1933 B-Waffen an chinesischen Kriegsgefangenen. Über 200 000 Chinesen wurden Opfer japanischer Bio-Attacken.

Ausgerechnet Hitler verbat biologische Waffen-Experimente - vielleicht weil er eine Bakterien-Phobie hatte.

Zuständige Redakteurin: Janneta Kat, Berlin.


В избранное