Alexander von Aphrodisias zu Ehren wurde ein dunkler Bereich des Regenbogens "Alexanders dunkles Band" genannt.
Kaffee aus einer weißen Tasse wird als wesentlich bitterer empfunden als aus einer durchsichtig-gläsernen oder blauen. Eine blaue Tasse impliziert "süß" und "bitter" zugleich.
Eine Muschel, die im Englischen auch Disco-Muschel genannt wird, leuchtet bei Aufregung oder Angst.
Restauratoren wissen bei vielen synthetischen Farben heute noch nicht, wie sie altern werden.
Mit vier Kriegsschiffen, den legendären "schwarzen Schiffen", erzwingen die USA 1853 die Öffnung Japans.
In Frankreich wird mit dem Laser die Augenfarbe für immer geändert.
Im Japanischen, in einem buddhistischen Kontext, deutet Weiß auf Trauer, auf Verzicht und Vergangenheit, auf Tod hin - und damit aber auch auf die Möglichkeit der Wiedergeburt, des Überwindens.
Beim sogenannten Brownout gibt es noch Reste an Notstrom.
Werden rote Trauben ohne Haut vergoren, so entstehen Weißweine oder Champagner der Sorte "Blanc de noirs" - "Weißer aus Schwarzen".
Auf Bermudainseln kommt der berühmte pinke Sand von einem roten Mikroorganismus. Der hellweiße Sand an den Stränden tropischer Inseln wie Hawaii besteht zum Großteil aus Kot, und zwar von Papageifischen.