In China wird so viel gefälscht, dass J.K. Rowling dort nicht sieben, sondern elf Harry-Potter-Bände veröffentlicht haben soll, die letzten vier aber »exklusiv« für den chinesischen Markt.
Erst wenn jemand im Alten Arabien Jahre oder Jahrzehnte bei einem Dichter studiert hatte, durfte er sich selbst als solchen bezeichnen.
Bücher von Agatha Christi und Milan Kundera galten in Ägypten des Jahres 2000 als gemeingefährlich.
Die Encyclopédie von Diderot entstand als Gemeinschaftswerk von rund 140 Verfassern.
Andrew Carnegie investierte einen beträchtlichen Teil des Geldes, das er für wohltätige Zwecke ausgab, u.a. in die Gründung von rund 3000 öffentlichen Bibliotheken.
In Finnland und Griechenland existierten handschriftliche Zeitungen noch bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
Der Begriff "graue Literatur" wird bisweilen für nicht-kommerzielle Publikationen verwendet.
1789 wurden allein in Frankreich 130 neue politische Zeitungen gegründet.
Benoîte Groults "Salz auf unserer Haut" lautet im Original übersetzt "Die Schiffe des Herzens".
Eine nordamerikanische Universität feierte die Umstellung auf Online-Kataloge mit der Verbrennung der Karteikarten.
Die meistverkauften Bücher auf Amazon in den USA sind zwei Malbücher für Erwachsene - "interaktive Aktivitätsbücher".