Indische Mathematiker schrieben ihre Werke einst ausschließlich in Versen.
Laboraufzeichnungen von Marie Curie sind so schwer kontaminiert, dass sie in bleiverkleideten Kisten liegen und nur mit Schutzkleidung angefasst und gelesen werden dürfen.
Mit Büchern macht Amazon heute schätzungsweise nicht mal mehr zehn Prozent seines Umsatzes.
Der höchstdotierte Memoirenschreiber war Papst Johannes Paul II. Hillary Clinton erhielt dafür acht Millionen Dollar, das zweithöchste Honorar.
Der Kopp-Verlag hat sich auf Krisen aller Art spezialisiert und bietet dafür Bücher und Notausrüstungen an.
Ed O'Neill liest im TV seit 20 Jahren dieselbe fiktive Zeitung, zuerst in "Eine schrecklich nette Familie", später in "Modern Family".
Die Kriegsmarine druckt Codebücher auf leicht wasserlöslichem Papier - damit kein Taucher ein solches Buch aus einem versenkten Schiff bergen könnte.
Den letzten „Harry Potter“ verkaufte Amazon in den USA, ohne daran zu verdienen.
Früher war es ein Privileg weniger Gelehrter, klassische Texte mit Satzzeichen zu versehen und damit als Sinnstifter zu wirken.
Seit 1984 schreibt L. Petruschewskaja "Linguistische Märchen".
Von den mehr als 5500 Gemeinden Brasiliens verfügt nur jede vierte über eine Buchhandlung. Der Durchschnittsbürger liest jährlich vier Bücher, zwei davon nicht bis zum Ende.
Der Urahn von Wikipedia - Nupedia - konnte nur von Experten editiert werden: Nach einem Jahr gab es nur 13 Artikel.
Bei der schlecht inszenierten Petersburger Uraufführung des "Revisors" verharrt das Publikum schweigend; allein der Zar klatscht Beifall und erklärt: "Da haben es aber alle tüchtig abbekommen und ich am meisten."
Die Sperrfrist der Geheimakten, die mit den Buchstaben "VS" (Verschlusssache) gekennzeichnet sind, beträgt mindestens 30 Jahre.
Im "Kamputschea" Pol Pots ist nur ein einziges Buch übersetzt und publiziert worden: das "Who is who in the CIA".
Nach dem Vorbild von Dantes "Komödie" plante Gogol zwei weitere Teile der "Toten Seelen"; der "Hölle" des (fertiggestellten) ersten Teils sollte das "Fegefeuer" und schließlich das "Paradies" folgen. Gegen seinen Willen wurde der erste Teil zum bleibenden Ganzen.
Seine Gärten bewunderte Ludwig XIV. so sehr, dass er sogar einen Führer für Besucher verfasste.
In den USA haben viele Familien "National Geographic" inzwischen in der fünften Generation abonniert.
1499 wurden in Spanien islamische Bücher zu Wissenschaft, Theologie und Philosophie verbrannt.